Statistische Beratung bei der Auswertung von Befragungen / Umfragen

Die Umfrage bzw. Befragung ist in zahlreichen Disziplinen die am häufigsten angewandte Methode der Datengewinnung, so z.B. in den Bereichen Marketing, Sozialforschung, empirische Psychologie und Gesundheits-wissenschaften. Nichtsdestotrotz kann bringt die Organisation und die Auswertung einer Fragebogenstudie gewisse Unwägbarkeiten mit sich bringen. Als Statistik-Beratung bieten wir Ihnen eine professionelle und verlässliche Unterstützung in jeder Phase Ihrer Fragebogenstudie.

 

Datenerhebung & Stichprobenplanung

Die Einführungsphase weist zahlreiche methodische Besonderheiten auf, die Sie im Rahmen Ihrer Fragebogenstudie beachten müssen. Zum einen sollten Sie darauf achten, auf welche Art der Befragung (Online-Befragung vs. Persönliche Befragung) Sie zurückgreifen möchten:

  • Während die Online Befragung sich leichter und zeiteffizienter realisieren lässt, ist bei der persönlichen Befragung mit zuverlässigeren Ergebnissen zu rechnen.
  • Je nachdem, ob Sie also eher auf eine schnelle Durchführung oder hochwertige Ergebnisse wert legen, kann eine der beiden Erhebungsarten geeigneter für Ihr statistisches Projekt sein.
  • Ein weiterer Aspekt von Fragebogenstudien, der häufig im Rahmen statistischer Beratungen diskutiert wird, ist die Planung der Stichprobengröße.
  • Für klassische statistische Methoden ist in der Regel eine große Stichprobe vorteilhaft. Es stellt sich somit die Frage, wie große eine Stichprobe gewählt werden sollte, um mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit statistisch signifikante Ergebnisse zu erhalten.

Wir unterstützen und beraten Sie sowohl bei der Planung Ihres Fragebogens als auch bei der Planung der Stichprobengröße. Für die Stichprobengrößen-planung verwenden wir in der Regel die freie Statistiksoftware G*Power (http://www.gpower.hhu.de).

 

Auswertung von Fragebögen (SPSS, STATA, R)

Ebenfalls unterstützen und beraten wir Sie bei der Auswertung Ihrer Umfragedaten. Selbstverständlich bieten wir Ihnen in diesem Zusammenhang auch komplette Datenauswertungen inklusive Interpretation und Darstellung der Ergebnisse an. Unter anderem beraten wir Sie in diesem Zusammenhang zu folgenden Themen:

  • Auswahl der geeigneten Analysemethode: Im Rahmen der Auswertung von Umfragen stellt sich häufig die Frage, ob Likert-Skalen als ordinal oder als metrisch behandelt werden sollen.
  • Damit einhergehend stellt sich die Frage, ob eher nichtparametrische Methoden oder parametrische Methoden geeignet sind. Letztere setzen eine Normalverteilung voraus, während erstere ohne eine Verteilungsannahme auskommen.
  • Je nach Art Ihrer Forschungsfragen oder Hypothesen sind unterschiedliche Analysemethoden angemessen. Möchten Sie z.B. eine Effekthypothese untersuchen, dann sind in der Regel Methoden aus dem Bereich der Regressionsanalyse angemessener.
  • Für Unterschiedshypothesen eignen sich klassische Signifikanztests wie z. B. der t-Test oder die Varianzanalyse. Zusammenhangshypothesen werden hingegen mittels Korrelationsanalyse geprüft.

Komplette Datenauswertungen werden in der Regel mit Festpreisen vergütet. Sprechen Sie und an, um ein unverbindliches Angebot für die Auswertung Ihrer Umfragedaten zu erhalten.